Nachhaltige Verbesserungen bei Sicherheit, Effizienz und Vernetzung
Mercedes-Benz Actros 1851 LS 4x2, Exterieur, arktik-weiß, OM 471 Euro VI mit 375 kW (510 PS), 12,8 L Hubraum, 12-Gang Mercedes PowerShift 3, Active Brake Assist 5, Abstandshalte-Assistent, Verkehrszeichen-Assistent und Abbiege-Assistent, Spurhalte-Assistent, Stabilitätsregel-Assistent, Aufmerksamkeits-Assistent, Active Drive Assist, MirrorCam, Predictive Powertrain Control, BiXenon-Scheinwerfer, L-Fahrerhaus GigaSpace
Der neue Actros – die Highlights in Kürze
Innovationen hautnah erleben – unterwegs im neuen Actros
Der neue Actros setzt heute den Maßstab im Fernverkehr. Dabei punktet das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks vor allem mit inneren Werten: Ein Großteil der Innovationen wurde entwickelt mit dem erklärten Ziel, Fahrer, Kunden und die Gesellschaft spürbar voranzubringen. So gibt der neue Mercedes-Benz Actros mit Neuheiten wie dem Multimedia-Cockpit, der MirrorCam statt Außenspiegeln, weiterentwickelten Sicherheitssystemen oder teilautomatisiertem Fahren passende Antworten auf Themen wie Sicherheit, Kraftstoffeffizienz und Verfügbarkeit.
Teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen: Der neue Active Drive Assist
Ein Meilenstein im Lkw-Bau ist der neue Active Drive Assist. Das System orientiert sich mithilfe einer Kamera an den Markierungen auf der Fahrbahn und übernimmt unter bestimmten Bedingungen die Längs- und Querführung des Lkw. Der Active Drive Assist kann den Lkw unter gewissen Voraussetzungen selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen. Damit ermöglicht das System erstmals in einem Serien-Lkw teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen – ein erster großer Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. Allerdings ist der Active Drive Assist weiterhin ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützt, es entlässt ihn jedoch nicht aus seiner permanenten Verantwortung für das Verkehrsgeschehen.
Erster Serien-Lkw mit MirrorCam statt Außenspiegeln
Hauptspiegel und Weitwinkelspiegel werden beim neuen Actros durch die serien-mäßige MirrorCam ersetzt. Für Sicherheit, Fahrzeughandling und Aerodynamik bedeutet die MirrorCam eine enorme Verbesserung. Das System besteht aus zwei nach hinten gerichteten Kameras, deren Bilder auf zwei Displays im Fahrerhaus angezeigt werden. Diese sind an den A-Säulen befestigt und unterstützen den Fahrer zum Beispiel durch spezielle Distanzlinien zur besseren Einschätzung des rückwärtigen Verkehrs oder beim Rangieren, Abbiegen oder beim Spurwechsel. Ein weiterer großer Vorteil: Durch den Wegfall der herkömmlichen Spiegel verbessert sich die Rundumsicht erheblich.
Besserer Schutz für Fußgänger und Radfahrer: Optimierter Abbiege-Assistent nutzt Displays der MirrorCam
Der Abbiege-Assistent ist bereits seit 2016 erhältlich und ist derzeit das einzige voll in die Fahrzeugarchitektur integrierte System seiner Art. Der Abbiege-Assistent kann die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Unfälle auf der Beifahrerseite beim Abbiegen beziehungsweise Spurwechsel nach rechts minimieren. Nun wurde das Warnsystem noch einmal verbessert: MirrorCam und Abbiege-Assistent arbeiten im neuen Actros Hand in Hand – alle relevanten Hinweise sind an einem Ort auf den Displays der MirrorCam gebündelt.
Active Brake Assist 5: Die neue Generation des Notbremsassistenten
Das weiterentwickelte System kann nun dank der Kombination von Radar- und Kamerasystem noch besser auf Personen reagieren. Die bewährten Fähigkeiten des Vorgängers bleiben: Ganz gleich ob stehendes oder vorausfahrendes Fahrzeug oder Mensch – der Active Brake Assist 5 unterstützt den Fahrer, wenn ein Auffahrunfall droht. Im Bedarfsfall auch mit einer automatisierten Vollbremsung. Wichtig: Der Active Brake Assist 5 ist lediglich ein Assistenzsystem, der Fahrer trägt weiterhin die volle Verantwortung für das sichere Führen des Fahrzeugs. Diese Verantwortung umfasst u. a. auch, dass der Fahrer zu jederzeit die volle Kontrolle über das Fahrzeug im Verkehrsgeschehen ausübt.
Neues Predictive Powertrain Control: Automatisch Spritsparen – jetzt auch abseits der Autobahn im Überlandverkehr
Der Kraftstoffverbrauch des neuen Actros wurde im Vergleich zum Vorgänger abermals deutlich gesenkt. Maßgeblichen Anteil daran hat die erweiterte Tempomat- und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control (PPC). Neu ist unter anderem, dass PPC jetzt auch im Überlandverkehr einsetzbar ist. Beim Spritsparen mit dem neuen Actros helfen darüber hinaus aerodynamische Verbesserungen durch die MirrorCam und neue Endkantenklappen. Außerdem kommen bei einigen Modellen neue kraftstoffsparende Hinterachsübersetzungen zum Einsatz.
Vernetzung und intuitive Bedienung, unter anderem dank neuem Multimedia-Cockpit
Das neue Multimedia-Cockpit bringt dem Fahrer ganz neue Bedienmöglichkeiten und gesteigerten Bedienkomfort. Apple CarPlay oder Android Auto – alles kein Problem. Zum Multimedia-Cockpit gehören zwei große Displays. Das Primärdisplay ersetzt das herkömmliche Kombiinstrument. Hier werden beispielsweise sämtliche Assistenzsysteme und die neue Verkehrszeichenerkennung angezeigt. Ein zweiter Touchscreen in der Brüstung dient der Bedienung von ausgewählten Apps des Mercedes-Benz Truck App Portals, virtuellen Schaltern sowie zur Darstellung des neuen Navigationssystems. Für den Unternehmer wertvoll: die Echtzeitkontrolle des Lkw über Fleetboard und Mercedes-Benz Uptime dank Truck Data Center.
Statements des Managements
Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw:
„Bei der Entwicklung des neuen Actros stand für uns eines an erster Stelle: zuhören. Uns war es wichtig, zuerst zu verstehen, welche Anforderungen unsere Kunden, die Fahrer und auch die Gesellschaft an einen modernen Lkw haben. Damit sind wir an die Arbeit gegangen und haben Lösungen entwickelt mit dem klaren Ziel, den neuen Actros zum sichersten, effizientesten und vernetztesten Lkw der Welt zu machen.“
Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Lkw:
„In Sachen Sicherheit, Effizienz und Vernetzung bieten wir mit dem neuen Actros konkrete Lösungen, die sich für den Transportunternehmer bezahlt machen. Nehmen wir das System Predictive Powertrain Control: Der intelligente Tempomat verarbeitet hochauflösende digitale Straßenkarten und regelt selbstständig die Geschwindigkeit – sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen. Das bedeutet nicht nur eine Entlastung für den Fahrer, es reduziert auch spürbar den Kraftstoffverbrauch.“
Michael Dietz, Leiter Marketing Mercedes-Benz Lkw:
„Die Gesellschaft hat viele Ansprüche an den modernen Lkw, einer ist essenziell: Sicherheit - auf der Langstrecke und in der Stadt. Hier setzt der neue Actros Maßstäbe: Active Drive Assist hält den Lkw sowohl im richtigen Abstand als auch in der Spur. Und dank der verbesserten Rundumsicht der MirrorCam, dem Abbiege-Assistent und dem weiter verbesserten Notbremsassistenten Active Brake Assist 5 unterstützen wir den Fahrer in allen kritischen Verkehrssituationen.“
Prof. Dr. Uwe Baake, Leiter Produktentwicklung Mercedes-Benz Lkw:
„Bei der Entwicklung des neuen Actros standen vor allem neue Assistenzsysteme im Vordergrund. So bringen wir beispielsweise mit dem Active Drive Assist wie geplant teilautomatisiertes Fahren in Serie - als erster Lkw-Hersteller weltweit. Dank dieses Systems kann der neue Actros unter gewissen Voraussetzungen nicht nur selbst-ständig beschleunigen und bremsen, sondern auch durch Kurven lenken und ein Abkommen von der Fahrbahn verhindern. Das macht das Fahren auf der Langstrecke nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer.“
Dr. Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mechatronik-Entwicklung Mercedes-Benz Lkw:
„Was den Lkw-Fahrer heute umtreibt: Er muss viel mehr tun als nur zu fahren. Er muss den Kontakt zum Kunden und zum Disponenten halten, seine Route planen und flexibel auf Änderungen reagieren. Mit dem neuen Actros bieten wir dem Fahrer alle Systeme in einem übersichtlichen Interface: dem Multimedia-Cockpit. Damit der Fahrer sich auf das Wesentliche konzentrieren kann: die Straße.“
Feedback von Fahrern, Unternehmern und Entwicklern
Die Böpple Automotive GmbH hat den neuen Actros noch vor Beginn der Serienproduktion getestet. Für Böpple-Fahrer Torsten Reinholz macht die neue MirrorCam seine Arbeit sicherer:
„An die neue MirrorCam habe ich mich im Fahreralltag schnell gewöhnt. Schon nach wenigen Tagen wollte ich sie nicht mehr missen. Da sind zum Beispiel die Distanzlinien zum nachfolgenden Verkehr: Beim Überholen auf der Autobahn bin ich jetzt nicht mehr darauf angewiesen, dass der Kollege nett ist und aufblinkt, wenn ich vorbei bin. Das System zeigt mir auf dem Display in der Kabine einfach an, wenn ich wieder auf die rechte Spur ziehen kann. Auch bei Kurvenfahrten ist die MirrorCam eine echte Unterstützung: Das Kamerabild schwenkt mit, sodass ich immer die Achsen und das Ende meines Sattelaufliegers im Auge behalte. Praktisch ist auch, dass sich die Helligkeit der Displays manuell regeln lässt. Außerdem sind die Kameras mittels Tastendruck beheizbar. Gut gefällt mir, dass ich beim Rasten und Schlafen durch Schalter in der Tür und am Bett jederzeit das Fahrzeugumfeld kontrollieren kann. Das gibt einem ein sicheres Gefühl während der Pause.“
Für Dominik Böpple, Geschäftsführer der Böpple Automotive GmbH, erhöhen die Innovationen des neuen Actros die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens:
„Mit dem neuen Actros hat eine neue Ära im Lkw-Bau begonnen: Mehr Vernetzung und mehr Automatisierung führen zu mehr Effizienz und mehr Sicherheit. Wir haben es im neuen Actros bereits erlebt: Die MirrorCam zum Beispiel verbessert nicht nur die Aerodynamik und senkt damit den Kraftstoffverbrauch. Sie erleichtert auch das Fahrzeughandling, sodass Bagatellschäden kaum noch vorkommen. Mit dem neuen Active Drive Assist sind die Fahrer zu weiten Teilen teilautomatisiert unterwegs. Das ist sicherer und stressfreier. Auch das neue Multimedia-Cockpit bietet Vorteile: Die Kommunikation der Fahrer mit uns in der Zentrale ist viel einfacher geworden und weniger fehleranfällig. Ich sage immer: Stillstand ist Rückschritt. Deswegen sind wir offen für Innovationen. Die Zeiten ändern sich. Wir als Unternehmen müssen da Schritt halten. Mit dem neuen Actros sind wir fuhrparkseitig absolut zukunftsfähig aufgestellt.“
Für Markus Wolf, Versuchsfahrer bei Daimler Trucks, hat der neue Actros viel zu bieten, was die Fahrerfitness hochhält – und den Verbrauch niedrig:
„Wir sind mit dem neuen Actros extrem viele Testkilometer auch abseits der Hauptverkehrsrouten gefahren, um möglichst viele Erfahrungen in unterschiedlichen Verkehrs- und Straßensituationen zu sammeln. Dieser dauernde Wechsel zwischen dem Kleinklein über Land und viel befahrenen Schnellstraßen kann auf die Dauer ganz schön anstrengend sein. Aber der Actros hat einiges zu bieten, um uns Fahrer zu unterstützen: Der neue Active Drive Assist ermöglicht teilautomatisiertes Fahren auf gut markierten Fahrbahnen. Die neue MirrorCam bietet nicht nur eine viel bessere Rundumsicht, sondern unterstützt uns in den unterschiedlichsten Situationen mit ihren Anzeigen im Display. Und dank des überarbeiteten Predictive Powertrain Control kann ich jetzt auch auf Überlandstrecken mit Tempomat fahren. Das ist nicht nur viel komfortabler, sondern senkt auch noch den Kraftstoffverbrauch.“
Für Carsten Barth, Entwicklungsingenieur für Mercedes-Benz Trucks, ist das Zusammenspiel von Abbiege-Assistent und MirrorCam ein großer Fortschritt:
„Als Fahrer hat man mit der MirrorCam eine viel bessere Rundumsicht. Der Blick nach rechts vorn ist frei, weil die riesigen Außenspiegel fehlen. Das ist sehr angenehm beim Rangieren und in engen Kurven und einfach ein Plus an Sicherheit. Zudem
fahren viele Fahrer mit falsch eingestellten Spiegeln und kreieren damit einen Toten Winkel. Mit der MirrorCam gibt es dieses Problem nicht mehr, weil das Display aus jeder Perspektive das gleiche vollständige Bild zeigt. Hilfreich ist ebenfalls, dass auf dem Display der MirrorCam die Warnhinweise des Abbiege-Assistenten angezeigt werden. Dieses System hat Mercedes-Benz Trucks als erster Lkw-Hersteller schon vor einigen Jahren eingeführt. Für mich ist das Zusammenspiel von Abbiege-Assistent und MirrorCam ein wichtiger Beitrag, um die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger besser zu schützen.“
Für Annelie Mohrs, Designerin für Mercedes-Benz Trucks, bietet der Sprung in die digitale Welt die Chance, den Fahrer noch besser zu unterstützen:
„Der neue Actros markiert den Wechsel von der analogen in die digitale Welt: Die Instrumente im Cockpit sind weitgehend durch Displays ersetzt worden. Das war ein riesengroßer Sprung, der viele neue Möglichkeiten für uns Designer bereithält. Ein spannendes Beispiel dafür ist der neue Active Drive Assist. Hier mussten viele verschiedene Fahrszenarien, die im Zentraldisplay dargestellt werden, völlig neu entwickelt werden. Auch die intelligente Tempomat- und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control kann jetzt viel mehr, und das machen wir sichtbar. Unterm Strich möchte der Fahrer ein einfaches System, keine komplexe Maschine, in die er sich erst einlesen muss. Das müssen wir bei der Konzeption der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine immer berücksichtigen. Im neuen Actros haben wir die User-Interface-Elemente daher so gestaltet, dass sie intuitiv bedienbar sind. Die Logik ist aus dem Alltag – von Tablet und Smartphone her – bekannt.“
Horst Junghans, Chief Engineer Neuer Actros in der Entwicklung von Daimler, unterstreicht, dass viele der Innovationen des neuen Actros nur bei Mercedes-Benz Trucks heute schon Serienreife haben:
„Der Fokus beim neuen Actros lag weniger auf der Optimierung von mechanischen Bauteilen, sondern vielmehr auf der Entwicklung von intelligenten mechatronischen Systemen. Active Drive Assist, MirrorCam, neues Multimedia-Cockpit, Active Brake Assist 5 und Predictive Powertrain Control für Überlandstrecken – das sind hoch-innovative Systeme, die es zurzeit in Serienreife und in diesem starken Paket nur bei Mercedes-Benz Trucks gibt. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, über zukunfts-weisende Themen wie assistiertes Fahren, Digitalisierung und Vernetzung nicht nur zu reden, sondern wir bringen schon heute ganz konkrete innovative Lösungen für die Herausforderungen von Transportunternehmern und Fahrern in die Serienproduktion. Viele der vor nur fünf Jahren im FutureTruck 2025 thematisch präsentierten Innovationen haben wir konsequent zur Serienreife entwickelt. Mit dem neuen Actros ist zudem eine hervorragende Ausgangsbasis geschaffen, um an wichtigen Zukunftsthemen im Lkw-Bau erfolgreich weiterarbeiten zu können.“
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden in Österreich 15.271 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.005 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.347 Mercedes-Benz LKW und 1.470 smart zugelassen.
Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes dritte Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert.