21.05.2019 | 2 Bilder 1 Dokument

Bereit für seine Kunden: Der erste neue Actros läuft im Mercedes-Benz Werk Wörth vom Band

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 426 ZeichenPlaintext

Wörth am Rhein – Im Mercedes-Benz Werk Wörth ist mit dem saphirblauen Actros 1851 LS 4x2 das erste Kundenfahrzeug vom Band gerollt. Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks, Gerald Jank, Leiter Mercedes-Benz Trucks Operations, und Dr. Matthias Jurytko, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Wörth, begleiteten den Serienstart des Flaggschiffs von Mercedes-Benz Lkw gemeinsam mit der pfälzischen Produktionsmannschaft.

Pressetext Plaintext

Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw: „Wir haben für den neuen Mercedes-Benz Actros Lösungen entwickelt mit dem klaren Ziel, ihn zum sichersten, effizientesten und vernetztesten Lkw überhaupt zu machen. Dank unserer einzigartigen Kompetenz im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Lkw bringen wir ihn nun genau so auf die Straße. Der Actros ist jetzt bereit für seine Kunden.“

„Es erfüllt uns mit großem Stolz, als erster Standort den neuen Actros zu bauen und den weltweiten Anlauf als Kompetenzzentrum zu steuern. Damit nehmen wir im Mercedes-Benz Werk Wörth eine besondere Rolle im internationalen Produktionsverbund ein“, so Dr. Matthias Jurytko, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Wörth. „In über einem halben Jahrhundert hat sich die Wörther Mannschaft ein hervorragendes Know-how aufgebaut: Sie weiß genau, wie Lkw nach höchsten Qualitätsstandards produziert werden. Das hat sie auch mit Produktionsstart unseres neuen Flaggschiffs wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

Modernste Technologien und umfangreiche Qualifizierungen in Wörth
Das Mercedes-Benz Werk Wörth startete für den neuen Actros bereits 2014 intensive Vorbereitungen entlang des Produktentstehungsprozesses und nutzte dabei modernste Technologien wie beispielsweise Virtual Reality (VR). So wurde der Zusammenbau des Fahrzeugs auf Basis digitaler Modelle in einem speziellen VR-Raum simuliert, um später den Produktionsablauf in optimaler Weise zu realisieren. Rund 50 ebenfalls frühzeitig von den Wörther Experten aus dem Lieferantenmanagement ins Leben gerufene Projekte mit Lieferanten wurden angestoßen, um zum Produktionsstart die im Fahrzeug enthaltenen neuen Systeme und Technologien reibungslos zu implementieren.

Zusammen mit allen weiteren Baureihen des Werkes läuft der neue Actros hochflexibel je nach Kundenauftrag über ein und dasselbe Montageband. Um der dadurch nochmals erhöhten Komplexität gerecht zu werden, wurde auch in der Montage selbst eine Vielzahl an Anpassungen und Neuerungen vorgenommen. So erforderte das neue Multimedia-Cockpit des Actros eine deutliche räumliche Erweiterung der Cockpit-Vormontage. Weiterhin wurden im Bereich der Prüf- und Inbetriebnahmetechnik umfassende Anpassungen durchgeführt sowie eigens neue Prüfstande implementiert, auf denen die Mitarbeiter jede MirrorCam – sie ersetzt im neuen Actros serienmäßig die herkömmlichen Außenspiegel – individuell kalibrieren.

In Vorbereitung auf die, im Vergleich zum Vorgänger, merklich gestiegenen Funktionalitäten im neuen Actros wurden umfangreiche Qualifizierungskonzepte entwickelt. Mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wörth wurden intensiv geschult, um optimal auf den Anlauf des neuen Lkw vorbereitet zu sein und später als Multiplikatoren ihr Wissen weiterzugeben. Entsprechende Schulungen fanden in der Arbeitsvorbereitungswerkstatt, in der technischen Aus- und Weiterbildung sowie direkt vor Ort am Band statt.

Auch die Ergonomie spielte in der Planung der Produktionsprozesse eine wichtige Rolle. Jeder einzelne Arbeitsgang wurde im Vorfeld genau untersucht – alles mit dem Ziel, die Produktionsbedingungen für die Mitarbeiter optimal zu gestalten. So wurden beispielsweise elektrische Steckverbindungen, die das Fahrerhaus mit dem Fahrgestell verbinden, mit einer Steck- und Ziehhilfe ausgewählt, die für die Mitarbeiter besonders leicht zu montieren sind.

Kompetenzzentrum im globalen Produktionsverbund Mercedes-Benz Lkw
Der 2018 auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellte neue Actros wird zukünftig neben dem pfälzischen Wörth an weiteren weltweiten Standorten produziert und rollt in Kürze auch im türkischen Aksaray vom Band. Die enge Vernetzung zwischen den Werken ist ein Paradebeispiel dafür, wie bei Daimler Mitarbeiter aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen mit Begeisterung und Erfolg zusammenarbeiten. Das Werk Wörth hat beim Erstanlauf neuer Technologien und moderner Fertigungsverfahren die Führungs- und Multiplikatorenrolle im weltweiten Produktionsverbund von Mercedes-Benz Lkw inne. Produktionsanläufe in den internationalen Werken werden von den Spezialisten in Wörth vorbereitet und vor Ort begleitet. Für den neuen Actros werden in der Arbeitsvorbereitungswerkstatt in Wörth rund 120 Kollegen von anderen Produktionsstandorten intensiv in neuen Produkt- und Prozesstechnologien für ihre Multiplikatorenfunktion in den heimatlichen Werken geschult.

Die Highlights des neuen Actros von Mercedes-Benz
Mit dem Produktionsstart schreibt Mercedes-Benz die Erfolgsgeschichte seiner volumenstärksten Baureihe der Schwer-Lkw fort. Das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks konnte seit dem Markenstart der ersten Actros-Generation 1996 über 1,2 Millionen Mal verkauft werden.

Eine der größten Neuerungen am Mercedes-Benz Actros ist der Active Drive Assist. Mit ihm bringt Mercedes-Benz das teilautomatisierte Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen in Serie. Er kann den Lkw unter gewissen Voraussetzungen selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen. Während die Verantwortung für die Überwachung des Verkehrsgeschehens weiterhin beim Fahrer liegt, entlastet ihn das System deutlich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf der Straße.

Eine weitere Weltneuheit ist auch die serienmäßige MirrorCam. Sie ersetzt beim neuen Actros Hauptspiegel und Weitwinkelspiegel. Das System besteht aus zwei außen am Fahrzeug angebrachten Kameras, deren Bilder auf zwei 15 Zoll großen Displays an den A-Säulen im Fahrerhaus befestigt sind und dem Fahrer dadurch eine stark verbesserte Rundumsicht bieten.

Das neue Multimedia-Cockpit ist das Zentrum der Konnektivität im neuen Actros. Das Primärdisplay ersetzt das herkömmliche Kombiinstrument, sodass hier sämtliche Assistenzsysteme und die neue Verkehrszeichenerkennung auf einen Blick vom Fahrer gesehen werden können. Ein zweiter Touchscreen in der Brüstung dient der Bedienung von ausgewählten Apps des Mercedes-Benz Truck App Portals, virtuellen Schaltern sowie zur Darstellung des neuen Navigationssystems.

Über das Mercedes-Benz Werk Wörth
Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Antos, Arocs, Atego – und seit bereits mehr als 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden hier gebaut. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw verlassen Wörth pro Tag. Kunden in über 150 Ländern schätzen die „Quality made in Wörth“. Der Standort am Rhein ist das Kompetenzzentrum für Mercedes-Benz Lkw im weltweiten Produktionsverbund. Darüber hinaus verfügt das Mercedes-Benz Werk Wörth über 50 Jahre Erfahrung in der CKD-Produktion (Completely Knocked Down) und liefert Fahrzeug-Bausätze in zahlreiche Übersee-Märkte zur Endmontage vor Ort – bis heute bereits mehr als 750.000 Kits. Mit rund 10.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Wörth zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.


Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden in Österreich 15.271 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.005 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.347 Mercedes-Benz LKW und 1.470 smart zugelassen.
Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes dritte Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert.

Impr

Daimler Truck Austria GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Tel.: +43 (0)50 1886 -0
E-Mail: mb-trucks-oesterreich@daimlertruck.com
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 513565 v
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext 8293 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (2)

Der erste neue Mercedes-Benz Actros in saphirblau neben seinem Vorgänger (in silber) und Vorvorgänger (in rot) ist bereit für seinen Kunden.
3 000 x 2 001 Daimler
Meilenstein im Mercedes-Benz Werk Wörth: Mit dem saphirblauen Actros 1851 LS 4x2 ist das erste Kundenfahrzeug vom Band gerollt.
2 000 x 3 000 Daimler


Ansprechpartner

Ulrike Kobler
Mag.(FH) Ulrike Kobler
Truck Presse & Services Communication
 
Daimler Truck Austria GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Tel.: +43 664 88345324
E-Mail: ulrike.kobler@daimlertruck.com