08.04.2019 | 43 Bilder 1 Dokument

Das ganze Jahr im Einsatz: Unimog-Geräteträger für Kommune, Landwirtschaft und Lohnunternehmer

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 344 ZeichenPlaintext

Aus der Idee, ein Nutzfahrzeug für möglichst viele Aufgabenbereiche zu konzipieren, entstand der Unimog. Seit fast 70 Jahren erfüllt der Allrounder-Profi von Mercedes-Benz diesen Anspruch und wurde dabei ständig verbessert. Heute meistert er Herausforderungen in der Grünpflege, der Landwirtschaft, dem Winterdienst und der Straßenunterhaltung.

Pressetext Plaintext

Souverän im Arbeitseinsatz, effektiv im Transport und effizient im Unterhalt - diese Mischung macht den Unimog attraktiv für viele, besonders für kommunale Dienstleister und Lohnunternehmer. Längst überschneiden sich die Einsatzgebiete „grün“ und „orange“. In die aktuelle Euro VI Unimog-Generation wurde bis zur Markteinführung in 2013/2014 ein dreistelliger Millionenbetrag investiert. In den nächsten fünf Jahren werden beide Unimog Baureihen mit einem ähnlich hohen Betrag entwicklungsseitig fit für die Zukunft gemacht.

Vorteile für Lohnunternehmer und Dienstleister: Unimog in der Agrarausstattung
Mit dem Unimog als Geräteträger steht ein Fahrzeug zur Verfügung, das über das ganze Jahr Einsatzbereitschaft und Einsatzstärke verbindet. Zwölf Monate mit dem Unimog: vom Winterdienst rund um die Uhr über Grünflächenpflege bis zum Gewässerbau im Sommer und herbstlichem Ernteeinsatz – der Unimog überzeugt vor allem Lohnunternehmer, die ihre Betriebe ganzjährig auslasten wollen.

Dazu besitzt der Unimog die wesentlichen Ausstattungsmerkmale: komfortables Fahrerhaus, leistungsstarke Motoren und bis 89 km/h Höchstgeschwindigkeit, vier An- und Aufbauräume, standardisierte hydraulische, mechanische und elektrische Schnittstellen, permanenten Allradantrieb und innovativen stufenlosen Fahrantrieb Easy Drive.

Das Unimog-Programm der Geräteträger umfasst die Einstiegsmodelle Unimog U 216 und U 218 sowie die Modelle U 318, U 323 und U 423 – alle mit Vierzylindermotoren mit Leistungen zwischen 115 kW (156 PS) und 170 kW (231 PS). Die Unimog U 427 und U 527 sowie U 430 und U 530 haben Sechszylindermotoren und verfügen über 200 kW (272 PS) beziehungsweise 220 kW (299 PS).

Stark im Grünen: Der U 530 als Arbeitstier und Transportprofi
Besonders der schwere Unimog U 530 spielt in der Agrarausstattung seine Stärken aus. Die Agrarausstattung umfasst eine Frontzapfwelle zum Geräteantrieb und einen Frontkraftheber. Darüber hinaus können mit der mechanischen Heckzapfwelle leistungsstarke Geräte angetrieben werden, zum Beispiel ein Holzhacker. Dank des durchzugsstarken Sechszylindermotors entpuppt der U 530 (220 kW/299 PS, 1200 Nm) sich auch beim Ziehen von großen und schweren Anhängern als schneller und wirtschaftlicher Transportprofi. Mit Traktorzulassung kann er auch auch an Sonn- und Feiertagen zum Einsatz kommen.

Bewährt und verbrauchsarm: Unimog mit Traktorzulassung
Alle Unimog Motoren erfüllen die derzeit gültige Abgasnorm Euro VI. Die Unimog-Typen U 423, U 429 und U 529 können außerdem als „Zugmaschine/ Ackerschlepper“ oder als „Zugmaschine/Geräteträger“ - so die amtliche Bezeichnung - zugelassen werden. Damit profitiert man nicht nur von Steuervergünstigungen, sondern kann den Unimog auch an Sonn- und Feiertagen einsetzen.

Ideal für schwere Anhänger: bis zu 3 t Stützlast
Die Unimog Geräteträger U 527 bis U 530 können speziell für große Anhänge- und Stützlasten ausgestattet werden. Ein Vorteil, der auch für das Ziehen von Anhängern mit Tandem- bzw. Tridemachse gilt, wie es häufig bei Transportfahrten zwischen Acker bzw. Straße und Abladestelle der Fall ist. Das öffnet gerade Lohnunternehmern und Landwirten mit langen Transportwegen einen großen Aktionsradius. Der Grund für die höhere Belastbarkeit liegt in der stabilen Konstruktion: Durch die Installation eines verstärkten Schlussquerträgers zieht der Unimog bei Bedarf einen Anhänger mit einer Stützlast von bis zu drei Tonnen. Bei voller Ladung erreicht er auf diese Weise eine maximale Anhängergesamtmasse von 27 t. Voraussetzung ist die Zulassung als Zugmaschine/Ackerschlepper.

Technische Feinheiten im Unimog-Programm
Easy Drive: Optional erhältlicher stufenloser Fahrantrieb. Er verbindet die Vorzüge von Hydrostat mit einem mechanischen Schaltgetriebe. Durch den Einsatz von Easy Drive wechselt der Fahrer bei Bedarf und in voller Fahrt zwischen den beiden Antriebsarten. Stufenlose Geschwindigkeitsanpassungen bis zu 50 km/h sind möglich, darüber hinaus erfolgt ein effizientes und kraftstoffsparendes Fahren im Achtgang-Schaltgetriebe bis 89 km/h.
Tire Control Plus: Die Reifendruckregelanlage bietet eine komfortable Handhabung bei Reifengrößen bis 495/70, auch während der Fahrt. Per Display lässt sich der Reifendruck den jeweiligen Gegebenheiten anpassen: Ob auf harten Böden oder auf weichem Untergrund, der Fahrer entscheidet per Knopfdruck über den benötigten Reifendruck. Daraus folgt die optimale Traktion, ein niedriger Schlupf und Bodenschonung.

Allradlenkung: Dem Fahrer eines Unimog Geräteträgers der Modelle U 423 bis U 530 ermöglicht auf Wunsch eine Allradlenkung drei verschiedene Lenkungsarten: Normallenkung über die Vorderräder, Allradlenkung mit allen Rädern in entgegengesetzten Einschlagwinkeln und eine sogenannte „Hundeganglenkung“ für die Diagonalfahrt mit parallel gestellten Rädern. Dadurch kann der obligatorisch kleine Wendekreis des Unimog um bis zu weitere 20 Prozent reduziert und die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs in allen Einsatzsituationen gesteigert werden.

Vario Pilot: Die Wechsellenkung Vario Pilot bietet dem Fahrer einen Sitzplatzwechsel von links nach rechts. Lenkung und Bedienung erfolgen je nach Einsatz auf einer der beiden Fahrzeugseiten. Zusätzlich ist der Einbau einer voll verglasten Beifahrertür inklusive Drehsitz möglich, um das Sichtfeld auf den rechten Randstreifen, zum Beispiel für den Mäheinsatz, zu optimieren.

LED-Licht-Paket als Sonderausstattung: Das LED-Licht-Paket als Sonderausstattung bietet exzellente Beleuchtungsverhältnisse sowohl für die Fahrt auf der Straße als auch für den Geräteeinsatz.

Perfekte Lösung für Kommunen: Der Unimog U 218
Auf die Bedürfnisse kleinerer Kommunen und Dienstleistungsbetriebe zugeschnitten ist der Unimog U 218 – und günstiger als man denkt: In der Grundausstattung liegt der Kaufpreis unter 100 000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Der U 218 nimmt seit seiner Einführung die Nachfolge der heute noch verbreiteten Unimog U 1200, U 1400 und U 1600 aus der Zeit zwischen 1988 und 2002 ein. Typisch für die Einsatzdauer des Unimog: Von den 16 401 produzierten Fahrzeugen dieser Baureihe 427 sind allein in Deutschland noch rund zwei Drittel zugelassen. Der Unimog U 218 bietet in Kompaktheit, Nutzlast, Kraft, Robustheit und Zuverlässigkeit ähnliche Werte wie die früheren Unimog, kann aber den aktuellen Stand an Komfort, Sicherheit und Effizienz für sich verbuchen.

Starke Partnerschaft: Unimog und Gerätehersteller
Vielfältige Einsätze das ganze Jahr über mit nur einem Geräteträger zu bewältigen macht die Stärke des Unimog aus. Das gilt sowohl für die klassischen Anwendungen Winterdienst, Straßenunterhaltung und Grünarbeiten wie auch für segmentübergreifende Einsatzfelder. Bis zu vier Anbauräume stehen zur Verfügung, zusätzlich zu Front und Heck können zwischen den Achsen und hinter dem Fahrerhaus Geräte montiert werden. Mit 14 „Unimog Partnern“ und 17 „Unimog Expert Partnern“ unterhält Mercedes-Benz spezielle Vereinbarungen über die Anforderungen an die Geräte.

Als neues Serviceangebot für die Hersteller von Aufbauten und Anbaugeräten bietet das Online-Portal „Mercedes-Benz Unimog Partner“ Information und Vernetzung aus einer Hand. Unter www.unimogpartner.com versammelt das Mercedes-Benz Partnerprogramm qualifizierte Hersteller, die mit ihren technischen Lösungen den hohen Anforderungen hinsichtlich Service, Qualität und Technik besonders entsprechen. Endkunden profitieren von der kompakten Darstellung und zielgerichteten Kommunikation, die ihnen die Internetplattform zur Verfügung stellt.

 

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden in Österreich 15.271 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.005 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.347 Mercedes-Benz Lkw und 1.470 smart zugelassen.

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes dritte Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert.

Impr

Daimler Truck Austria GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Tel.: +43 (0)50 1886 -0
E-Mail: mb-trucks-oesterreich@daimlertruck.com
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 513565 v
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext 8834 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (43)

Unimog U 430, Arbeitstier, Strassenfahrt, Frontkraftheber, Transport, Bau, Freizeit, Forstwirtschaft, Agrologistik
5 184 x 3 456 Daimler
Unimog U 423 in Agrarausstattung
6 144 x 4 157 Daimler
Mercedes-Benz Unimog U 423, Exterieur, tief-orange, OM 934 Euro VI mit 170 kW (231 PS), 5,1 L Hubraum, Getriebe UG 1008, permanenter Allradantrieb
5 184 x 3 456 Daimler
Unimog U5023 hochgeländegängig
3 872 x 2 592 Daimler
Mercedes-Benz Unimog U 530 Geräteträger in Agrarausführung
6 144 x 4 096 Daimler
Mercedes-Benz Unimog U 218
3 189 x 2 126 Daimler
Mercedes-Benz Unimog U 423
6 144 x 4 096 Daimler
U 318 Einsatzaufnahmen Forstwirtschaft Udo van Meeteren
3 555 x 2 370 Daimler
Tanklöschfahrzeuge Unimog U 218 TLF 2000 und U 5023 TLF 3000 von Schlingmann
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 218 Tanklöschfahrzeug TLF 2000 von Schlingmann
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 218 Tanklöschfahrzeug TLF 2000 von Schlingmann
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog 423 bei Gehölzpflege
5 184 x 3 456 Daimler
U 430, Wasserwirtschaft Torgau, Reifendruckregelanlage, Funkfernbedienung, Frontzapfwelle, HIAB, Sachsen, Mähboot, Seilwinde, Kran
6 144 x 4 096 Daimler
U 430, Wasserwirtschaft Torgau, Reifendruckregelanlage, Funkfernbedienung, Frontzapfwelle, HIAB, Sachsen, Mähboot, Seilwinde, Kran
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 5023 mit Palfinger Ladekran und Pritsche im Tagebau RWE
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 430 Kommunaler Bauhof Landkreis Rastatt
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 423 mit Tandemanhänger von Müller Mitteltal
6 144 x 4 096 Daimler
U 430 mit Wegepflegefräse 200 und Laubblasgerät BT 600
1 585 x 1 065 Daimler
Unimog U 5023 mit Palfinger Ladekran und Pritsche im Tagebau RWE
6 144 x 4 096 Daimler
Mercedes-Benz Unimog U 423 mit Frontkehrbesen der Firma Dücker
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 423 mit Aufbaukehrmaschine der Firma Trilety
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 423 mit Astschere der Firma Dücker
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 527 mit Mulag Triomäher MKM 700 und MHU 800 Fahrzeug ist mit Mähtür ausgestattet
6 142 x 4 095 Daimler
Unimog U 423 mit Mähkombination MKM 700 Mulag
4 096 x 6 144 Daimler
Unimog U 218 mit Schmidt Pflug und Streuer
6 144 x 4 096 Daimler
U 423 Kahlbacher Winterdiensttag
6 016 x 4 016 Daimler
Unimog 4023 Crew Cabin
3 720 x 2 480 Daimler
Unimog 4023 Crew Cabin
3 720 x 2 480 Daimler
Mercedes-Benz Unimog, U 323 mit Eco MultiWash
3 720 x 2 480 Daimler
Mercedes-Benz Unimog, U 218
3 720 x 2 480 Daimler
Mercedes-Benz Unimog, U 218
3 720 x 2 480 Daimler
Mercedes-Benz Unimog, U 5023
3 720 x 2 480 Daimler
Mercedes-Benz Unimog, U 427
3 720 x 2 480 Daimler
Hochgeländegängigen Unimog U 5023 der Freiwillige Feuerwehr Kirchzarten
6 144 x 4 096 Daimler
Beim Unimog U 4023 - „hochgeländegängiger Unimog“
4 724 x 3 153 Daimler
Unimog U 527 Agrar
5 133 x 3 399 Daimler
Unimog U 527 Agrar
5 184 x 3 888 Daimler
Unimog U 530; Hamburger Betonbau, Magazin 1  2017, Ladekran
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 530; Hamburger Betonbau, Magazin 1  2017, Ladekran
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 530; Holzhacker, Firma Schatzgarten; Ladekran, Pritsche, Forstausstattung, Anhänger
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 318 Einsatzaufnahmen Forstwirtschaft Udo van Meeteren
6 144 x 4 096 Daimler
Unimog U 550; Winterdienst
3 840 x 2 160 Daimler
Unimog U 550; Winterdienst
3 840 x 2 160 Daimler


Ansprechpartner

Ulrike Kobler
Mag.(FH) Ulrike Kobler
Truck Presse & Services Communication
 
Daimler Truck Austria GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Tel.: +43 664 88345324
E-Mail: ulrike.kobler@daimlertruck.com