Mercedes-Benz Trucks bietet ein breites Spektrum an möglichen Lkw-Modellen für den Feuerwehreinsatz. Die Mercedes-Benz Truck Baureihen Atego, Actros, Arocs und Econic bieten eine Vielfalt an Aufbaumöglichkeiten – vom HLF mit technischer Ausrüstung über Tanklöschfahrzeuge bis hin zu Drehleitern können die robusten Lkw Aufbauten unterschiedlichster Ausführungen oder Aufbauhersteller aufnehmen.
Unimog U 5023 als Tanklöschfahrzeug
Der Unimog U 5023 ist dank seiner hohen Bodenfreiheit von über einem halben Meter, großen Rampen- und Böschungswinkeln und einer Watfähigkeit von bis zu 1,2 Meter bestens als Basisfahrzeug für Hochwasser- und Katastropheneinsätze sowie für die anspruchsvolle Vegetationsbrandbekämpfung geeignet. Das verwindungsfähige Fahrwerk mit schubrohrgeführten Achsen, welches eine diagonale Achsverschränkung von bis zu 30 Grad ermöglicht, sowie die gleichzeitig hohe Stabilität des Aufbaus samt zulässigem Gesamtgewicht von 14,5 Tonnen sorgen im Bedarfsfall dafür, dass Mannschaft, Material und schweres Gerät auch abgelegene Einsatzorte sicher und schnell erreichen können.
Die integrierte Reifendruckregelanlage ermöglicht dabei eine schnelle Anpassung des Reifendrucks auch während der Fahrt und sorgt für möglichst hohe Traktion auf wechselnden Untergründen. Für den zuverlässigen Einsatz bei Feuerwehren kommt der Unimog außerdem mit einem Hitzeschutzpaket für alle betriebsrelevanten Leitungen ab Werk.
Das gezeigte Tanklöschfahrzeug auf Basis des Unimog U 5023 ist mit einem Aufbau der Firma Schlingmann ausgestattet. Das aus rostfreien Edelstahlspezialprofilen geschweißte Gerippe des Aufbaus sorgt für Stabilität und beugt Korrosion vor. Die Befestigung des Aufbaus am Fahrgestell mit einer doppelten Dreipunktlagerung erlaubt hohe Verwindungsfreiheit im schwierigen Gelände.
Die bis zu 4.000 Liter Löschwasser im Tank werden mittels der Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S2000 Typ FPN 10-2000 (nach DIN EN 1028) ausgebracht, dessen intuitive Bedienung mit handschuhgerechten Tasten erfolgt. Der Einsatz ist auch im Pump & Roll-Verfahren möglich. Der Dachwasserwerfer mit C-Strahlrohr kann durch die schwenkbare Dachluke bedient werden.
Die vier seitlichen Geräteräume bieten Platz für umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung. Im hinteren Geräteraum sind die Pumpenanlage und die Druckzumischanlage untergebracht. Zusätzlich sind Dachkästen auf dem Aufbaudach montiert. LED-Lichtleisten im und am Aufbau sorgen für eine wirkungsvolle Ausleuchtung des Fahrzeugumfeldes und der Geräteräume.
Atego 1430 als Löschfahrzeug LFA-B
Seit Jänner 2025 verstärkt ein neues LFA-B (Löschfahrzeug mit Allradantrieb und Bergeausrüstung) den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Neukematen. Es rückt bei technischen Einsätzen als erstes Fahrzeug aus und ist dank seiner umfangreichen Ausstattung optimal für Verkehrsunfälle, Personenrettungen, Fahrzeugbergungen sowie für die Löschwasserversorgung über weite Distanzen gerüstet.
Mit 220 kW (299 PS), Allradantrieb und Geländeuntersetzung kommt der geländefähige Mercedes-Benz Atego in der Regel auch abseits befestigter Straßen schnell an seinen Einsatzort. Die geräumige Gruppenkabine bietet Platz für eine vollständige Besatzung von neun Personen (8+1, acht Besatzungsmitglieder und ein Fahrzeugführer).
Die RETTER 2025 ist der ideale Treffpunkt für Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte, um sich über die neueste Ausstattung und Ausrüstung, Fahrzeuge und Produktinnovationen zu informieren, zukunftsweisende Entwicklungen kennenzulernen und sich zu vernetzen. Rund 15.000 Fachbesucher – von Feuerwehr, Rettung, Polizei und Bundesheer bis hin zu Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen – werden in Wels erwartet. Das Team von Pappas informiert über die Modellreihen von Mercedes-Benz Trucks mit branchenspezifischen Aufbau-Lösungen in der Halle 20/Stand D440.